Am 23. März 2025 um 20:45 Uhr (MEZ) treffen Deutschland und Italien im Rahmen der UEFA Nations League Finals im Signal Iduna Park in Dortmund aufeinander. Dieses Halbfinalduell verspricht ein hochklassiges Aufeinandertreffen zweier Fußballnationen mit reicher Tradition zu werden, die beide nach einer Finalteilnahme streben.
Ausgangssituation Deutschland & Italien
Deutschland unter der Leitung von Bundestrainer Julian Nagelsmann hat sich mit beeindruckenden Leistungen für die Finalrunde der Nations League qualifiziert. Nach dem starken Abschneiden bei der Heim-EM 2024 konnte die Mannschaft den positiven Trend fortsetzen. Mit einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen Spielern wie Joshua Kimmich und Florian Wirtz sowie Nachwuchstalenten wie Jamal Musiala und Karim Adeyemi verfügt das Team über eine vielversprechende Kaderstruktur. Die deutsche Mannschaft zeichnet sich durch Ballbesitzfußball, schnelles Umschaltspiel und taktische Flexibilität aus.
Italien, trainiert von Luciano Spalletti, hat sich nach einer Phase der Neuausrichtung wieder stabilisiert. Die Squadra Azzurra konnte sich mit einer disziplinierten Spielweise und taktischem Geschick für die Finalrunde qualifizieren. Mit Spielern wie Gianluigi Donnarumma, Nicolò Barella und Federico Chiesa verfügt das Team über eine gute Mischung aus defensiver Stabilität und offensiver Kreativität. Die Italiener setzen traditionell auf eine solide Defensive und schnelles Konterspiel.
Aktuelle Form Deutschland
Die deutsche Nationalmannschaft präsentiert sich in guter Verfassung. In den letzten fünf Spielen konnten sie drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage verbuchen. Besonders beeindruckend war der 3:1-Erfolg gegen die Niederlande, bei dem die Offensive um Kai Havertz und Florian Wirtz ihre Klasse unter Beweis stellte.
Letzte 5 Spiele von Deutschland:
Datum | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|
19.11.2024 | Niederlande | 3:1 (S) |
16.11.2024 | Ungarn | 2:0 (S) |
13.10.2024 | Dänemark | 1:1 (U) |
10.10.2024 | Bosnien | 4:1 (S) |
06.09.2024 | Frankreich | 1:2 (N) |
Deutschland hat in diesen fünf Spielen elf Tore erzielt und fünf kassiert. Die Defensive um Antonio Rüdiger und Jonathan Tah steht in der Regel sehr stabil. Im Mittelfeld dirigieren Joshua Kimmich und İlkay Gündoğan das Spiel, während die offensive Dreierreihe mit Musiala, Wirtz und Havertz für ständige Gefahr sorgt.
Aktuelle Form Italien
Italien zeigt sich in wechselhafter Form. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage in den letzten fünf Spielen untermauert das Team jedoch seine Ambitionen. Besonders überzeugte der 3:0-Erfolg gegen Israel, bei dem die italienische Offensive ihre ganze Klasse demonstrierte.
Letzte 5 Spiele von Italien:
Datum | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|
18.11.2024 | Belgien | 2:1 (S) |
15.11.2024 | Frankreich | 0:2 (N) |
14.10.2024 | Israel | 3:0 (S) |
11.10.2024 | Schweiz | 1:1 (U) |
07.09.2024 | Albanien | 2:0 (S) |
Die italienische Mannschaft hat in diesen fünf Spielen acht Tore erzielt und vier kassiert. Das Team besticht durch seine taktische Disziplin und defensive Stabilität. Gianluca Scamacca führt die Offensive an, während das Mittelfeld von Nicolò Barella und Sandro Tonali kontrolliert wird. In der Abwehr sorgen erfahrene Spieler wie Alessandro Bastoni und Giovanni Di Lorenzo für Sicherheit.
Deutschland – Italien im Head-to-Head Vergleich
Die Duelle zwischen Deutschland und Italien haben eine lange Geschichte und waren oft von großer Bedeutung. Hier ein Überblick über die letzten direkten Aufeinandertreffen:
- Italien 1:1 Deutschland (UEFA Nations League, Juni 2023)
- Deutschland 1:1 Italien (UEFA Nations League, Juni 2022)
- Italien 0:0 Deutschland (Freundschaftsspiel, November 2021)
- Deutschland 0:2 Italien (EM-Viertelfinale, Juli 2020)
- Italien 0:0 Deutschland (Freundschaftsspiel, März 2019)
Die Bilanz zeigt eine ausgeglichene Rivalität, wobei drei der letzten fünf Duelle unentschieden endeten. Der letzte deutsche Sieg gegen Italien liegt bereits einige Jahre zurück, während Italien zuletzt bei der EM 2020 einen wichtigen Sieg feiern konnte.
Deutschland – Italien Quoten
Die Buchmacher sehen Deutschland aufgrund des Heimvorteils leicht im Vorteil. Die aktuellen Quoten für das Spiel am 23.03.25 lauten:
- Sieg Deutschland: 2.10
- Unentschieden: 3.30
- Sieg Italien: 3.50
Weitere Quoten:
- Beide Teams treffen: 1.85
- Über 2,5 Tore: 2.00
- Kai Havertz trifft: 2.75
- Erster Torschütze Gianluca Scamacca: 7.50
- Doppelte Chance 1X: 1.30
- Doppelte Chance X2: 1.70
Bitte beachten Sie, dass die Quoten Schwankungen unterliegen und je nach Wettanbieter variieren können.
Das Halbfinale zwischen Deutschland und Italien verspricht ein taktisch geprägtes Duell zu werden. Beide Teams verfügen über solide Defensivreihen und technisch versierte Mittelfeldspieler. Die Geschichte dieser Begegnung zeigt, dass direkte Duelle oft eng und taktisch geprägt sind – drei der letzten fünf Spiele endeten unentschieden, und in vier der letzten fünf Partien fielen maximal zwei Tore. Deutschland geht mit dem Heimvorteil im Dortmunder Signal Iduna Park ins Spiel und konnte zuletzt überzeugende Leistungen zeigen. Die Offensive um Musiala, Wirtz und Havertz ist in der Lage, jede Abwehr zu knacken. Italien hingegen setzt auf seine traditionell starke Defensive und schnelle Konter über die Außenbahnen mit Chiesa und Zaccagni. In K.O.-Spielen neigen beide Teams dazu, zunächst auf Sicherheit zu setzen. Daher ist ein vorsichtiger Beginn zu erwarten, bevor das Spiel im Laufe der zweiten Halbzeit an Fahrt aufnimmt. Die Statistik zeigt, dass Deutschland zwar offensivstärker ist, Italien aber kaum Spiele ohne eigenen Treffer beendet. Eine Wette auf „Unter 2,5 Tore & Beide Teams treffen“ berücksichtigt sowohl die defensive Stärke beider Teams als auch ihre Fähigkeit, Tore zu erzielen. Dieses Wettmuster passt perfekt zum erwarteten Spielverlauf eines taktisch geprägten Halbfinals mit dem wahrscheinlichsten Ergebnis 1:1. Empfohlene Wetten: Erwartetes Ergebnis: 1:1 nach regulärer Spielzeit, mit möglicher Entscheidung im Elfmeterschießen.
Wett Tipp Deutschland vs. Italien (23.03.25) – Unter 2,5 Tore & Beide Teams treffen